| 
        Sektion:
        [eMule]
       
        o TxtEditor=notepad.exe
      Werden die Bearbeiten Schaltflächen für die
      Webdienste oder die ipfilter.dat verwendet öffnet eMule diese
      automatisch mit Notepad. Soll ein anderes Programm zum Bearbeiten
      dieser Dateien verwendet werden, muss der vollständige Pfad zu
      diesem Programm angegeben werden. 
        o DateTimeFormat4Log, DateTimeFormat4Lists,
        DateTimeFormat=%A, %x, %X
       
        Dieser Eintrag bestimmt das Format in dem eMule Datums- und
        Zeitangaben darstellt. DateTimeFormat4Lists betrifft nur Datums-
        und Zeitangaben die in Listen gezeigt werden, DateTimeFormat4Log
        setzt das Format für Log und Verbose Log während
        DateTimeFormat für alle anderen verwendeten Datums- und
        Zeitangaben die in eMule verwendet werden ist(zum Beispiel in
        Dialogfenstern). Dieser 
        msn Artikel beschreibt alle gültigen Formatcodes.
       
        o MaxLogBuff=64 / 128
       
        Definiert die maximale Größe des Speichers, den eMule
        für die log-Nachrichten (Log und Verbose Fenster)
        reserviert. Standard sind 64kB für Win98 / ME und 128kB
        für Win2k /XP. Der maximale Log Buffer für Win9x ist 64
        kB.
       
        o MaxChatHistoryLines=100
      Bestimmt die Anzahl der gespeicherten Zeilen eines IRC Chats.
      Ist der Wert erreicht wird bei einem neuen Eintrag der älteste
      gelöscht. 
        o ExtractMetaData=2
      Definiert ob und für welche Dateien Meta-Daten ausgelesen
      werden 0: deaktiviert
 1: aktiviert für MP3 und AVI -Dateien
 2: Standard, aktiviert für MP3, AVI, MPEG und weitere Dateien
 
        o ServerUDPPort=65535
       
        Bestimmt den lokalen Port für die Quellen- und Dateisuche
        auf Servern. Normalerweise wird auch aus Sicherheitsgründen
        ein zufälliger Port gewählt, es kann aber bei
        komplizierteren Netzwerken (vor allem Proxy-Servern) notwendig
        sein diesen Port festzulegen oder gänzlich zu deaktivieren.
        Wird dieser Port deaktiviert kann eMule den Status der Server in
        der Serverliste nicht mehr aktualisieren und auch auf diesen
        keine Quellen mehr finden oder nach Dateien suchen (Globale
        Suche). Davon ausgenommen ist der Server zu dem der Client
        verbunden ist. Weitere Informationen im Kapitel Ports.
        Mögliche Werte für den ServerUDP Port sind:
      0 Deaktiviert 1 - 65534 festgelegter lokaler UDP Port
 65535 zufälliger Port (Standard)
 
        o PreviewSmallBlocks=0/1
      Diese Funktion sollte nur zusammen mit VLC - VideoLAN Client
      aktiviert (=1) werden und erlaubt eine Vorschau wenn wenigstens
      16kB von einer .mpeg Datei bzw. 256kB von anderen
      vorschaufähigen Dateien (.avi, CD-ROM Images mit Multimedia
      Inhalt). Siehe Einstellungen -> 
      Dateien -> Videowiedergabeprogramm. In diesem Dialog
      muss auch die Option Erstelle Kopie für die Vorschau
      deaktiviert werden. 
        o RestoreLastMainWndDlg=0/1
      Wird RestoreLastMainWndDlg=1 der preferences.ini
      hinzugefügt, merkt sich eMule beim Beenden, welches der
      Hauptfenster (Kademlia, Server, Transfer, etc.) als letztes
      dargestellt wurde und stellt es beim Start wieder her. 
        o RestoreLastLogPane=0/1
      Ähnlich der RestoreLastMainWndDlg Einstellung,
      nur wird das letzte Log-Fenster (Log, Verbose) gespeichert. 
        o RemoveFilesToBin=0/1
      Diese Einstellung beeinflusst das Verhalten der Löschen
      Funktion im Kontextmenü des Hauptfensters Dateien.
      Wird diese deaktiviert (=0) werden so gelöschte Dateien nicht
      in den Papierkorb verschoben sondern sofort gänzlich
      gelöscht. 
        o PreviewCopiedArchives=0/1
      PreviewCopiedArchives=0
      : Eine alternative Methode für die Vorschau
      von Archiven. Die schneller ist und weniger Festplattenplatz auf
      dem Temp Laufwerk braucht. 
        o ShowActiveDownloadsBold=0/1
      Zeigt im Transferfenster aktive Downloads in Fetter Schrift an. 
        o
        NotifierMailEncryptCertName=[certificate-subject]
       
        Angabe eines Zertifikates für die Verschlüsselung der
        eMail mit S/MIME. Das Zertifikat wird im lokalen Windows
        Adressbuch gesucht.
      o StraightWindowStyles=0/1 
        Alle Statistik Graphen haben ein anderes aussehen wenn diese
        Option auf 1 gestellt wird.
      o LogFileFormat=0/1 
        Das Dateiformat für die Logs (Hauptlog und Verboselog) kann
        nun auf UTF-8 gesetzt werden wenn diese Einstellung auf 1
        gestellt wird.
      o PreviewOnIconDblClk=0/1 
        Das Vorschaukommando wird ausgeführt, wenn ein Doppelklick
        auf das Dateiicon in der Downloadliste ausgeführt wird. Die
        Einstellung wird nur genutzt, wenn "Doppelklick öffnet
        Download" (in Einstellungen/Anzeige) nicht aktiviert ist.)
      o
      InternetSecurityZone=Untrusted|Internet|Intranet|Trusted|LocalMachine 
        Mit dieser Einstellung kann die Internet Sicherheitszone für
        eMule geändert werden.
      o CreateCrashDump=0/1 
        Wird dieser wert auf 1 gesetzt dann erzeugt eMule wenn es
        Abstürzt ein .dmp Datei im eMule Hauptverzeichnis das den
        Entwicklern dabei hilft herauszufinden weshalb eMule
        abgestürzt ist.
      o MiniMuleAutoClose=0/1 
        Das Mini eMule Fenster schließt sich automatisch selber,
        wenn der Mauszeiger nicht über dem Fenster ist.
        (ähnlich einem Tooltip) wenn dieser wert auf 1 gesetzt wird.
      o MiniMuleTransparency=[0-100] 
        Hiermit kann die Transparenz (in Prozent) des Mini eMule Fensters
        angegeben werden.
      o ReBarToolbar=0/1 
        Alle neuen Toolbar Funktionen (ähnlich der Funktionen der
        Windows Toolbar) können deaktiviert werden.
      o ShowCopyEd2kLinkCmd=0/1 
        ShowCopyEd2kLinkCmd=1 ersetzt in den Kontextmenüs das
        "Zeige eD2K Links" Kommando mit dem "Kopiere eD2K Links" Kommando
      o InspectAllFileTypes=0/1 
        Derzeit nur für den MediaInfo-Dialog genutzt - um das
        Dateiformat von herunterladenden/freigegebenen Dateien durch
        Auswertung des Headers (am nützlichsten, wenn die
        MediaInfo-Bibliothek installiert ist) zu ermitteln.
      o AdjustNTFSDaylightFileTime=0/1 
        Dieser Eintrag steuert die Problembehebung um erneutes Hashen
        beim Wechseln von Sommerzeit/Winterzeit zu verhindern. Um diesen
        Patch zu deaktivieren, trage AdjustNTFSDaylightFileTime=0
        ein.
      o RTLWindowsLayout=0/1 
        Fügt von "Rechts nach Links" Text Unterstützung in
        eMule ein. Hilfreich für Sprachen wie Hebräisch usw.
       
        o BindAddr=[IP]
       
        Ermöglicht eD2K/Kad + WebServer Sockets an eine bestimmte IP
        Adresse zu binden.
       
        o HighresTimer=0/1
       
        Option, um eMule einen höher auflösenden Timer nutzen
        zu lassen (höhere Präzision für Sleeps und einige
        Timer).
       
        o IconflashOnNewMessage=0/1
       
        Systray-Icon blinkt mit Nachrichten-Icon, wenn eine neue
        Nachricht bereit liegt.
       
        o UserSortedServerList=0/1
       
        Wenn aktiviert, wird beim Verbinden zu Servern die selbe
        Reihenfolge angewendet wie in der GUI dargestellt.
       
        o CryptTCPPaddingLength=[1-256]
       
        Mit dieser Einstellung kann die Länge der obfuskierten
        Verbindungen verändert werden, um so das erkennen von eMule
        Verbindungen zu erschweren. (Standardwert ist seit 48a: 128)
       
        o UseSystemFontForMainControls=0/1
       
        Windows Standardschriftarten können nun in Listen und
        Baumansichten der Hauptfenstern in eMule benutzt werden. Dadurch
        können größere Schriften für fast alle
        eMule-Listenanzeigen verwendet werden
        (Systemeinstellung/Anzeige).
       
        o RearrangeKadSearchKeywords=0/1
       
        Bei einfachen Suchanfragen ordnet eMule die
        Schlüsselwörter nun selbständig neu und nutzt das
        längste um zu bestimmen welche Nodes gefragt werden
        müssen. Dies reduziert die Last für Nodes mit kurzen,
        beliebten Schlüsselwörtern wie "das", macht sie ein
        schlechteres Ziel für Angriffe und erlaubt Suchanfragen mit
        kurzen Startwörten wie "An eMule" Das Umordnen von
        Schlüsselwörten kann mit diesem Eintrag deaktiviert
        werden (normalerweise sollte es dafür aber keinen Grund
        geben)
       
        o PartiallyPurgeOldKnownFiles=0/1
       
        Einige Daten (wie der AICH-Hashset, Statistiken, Metadaten, usw.)
        von Dateien die über einen Monat nicht mehr gesehen
        (freigegeben) wurden, werden nun gelöscht um Ressourcen zu
        sparen und ein endloses Anwachsen der known*.met-Dateien zu
        verhindern. Falls du die teilweise Löschung von
        Informationen über verwaiste Dateien aus irgendeinem Grund
        verhindern willst kannst du "PartiallyPurgeOldKnownFiles=0"
        eintragen
       
        o FileBufferTimeLimit=60
       
        Beim Herunterladen von Dateien werden die empfangenen Daten erst
        einmal in einem Puffer zwischengespeichert und nur dann auf die
        Festplatte geschrieben wenn eine bestimmte Puffergröße
        erreicht ist (diese kann in den Optionen->Erweitert
        eingestellt werden) oder wenn seit dem letzten Schreiben bereits
        eine zu lange Zeitspanne verstrichen ist. Mit dieser Option kann
        man diese Zeitspanne in Sekunden einstellen (Standard: 60sek.).
       
        Sektion:
        [Perflg]
      o File=D:\Path\to\datafile\perflog.csv 
        Wenn MRTG benutzt wird um die Leistung von eMule graphisch
        darzustellen, wird in diesem Link die Datei gespeichert.
        Normalerweise wird das vom MuleMRTG Installer eingerichtet und
        muss nicht verändert werden. Wenn es verändert wird
        muss MuleMRTG neuinstalliert werden.
      o Mode=1 
        Stellt den Abtastmodus für die Datensammlung ein. Wenn
        MuleMRTG benutzt wird muss der Wert auf 1 gesetzt werden
      Sektion:
      [Webserver] 
        o AllowedIPs=IP[;IP]
       
        Mit dieser Einstellung kann der Zugriff auf das Webinterface auf
        bestimmte IP Adressen eingegrenzt werden.
      o MaxFileUploadSizeMB=5 
        Limit der Dateigröße für den Datei Upload aus dem
        Webinterface (0=Ohne Limit).
      Sektion:
      [Statistics] 
        o SaveInterval=60
      Mit dieser Einstellung kann der Speicherintervall (in Sekunden)
      für die Statistik eingestellt werden. (Standard=60 Sekunden) 
        Sektion:
        [UPnP]
       
        oDisableMiniUPNPLibImpl=0/1oDisableWinServImpl=0/1
 
        MiniUPnPLib wurde als zusätzliche UPnP-Implementierung
        hinzugefügt, die derzeitige Windowsservice-basierende
        Implementierung wird nun als Fallback genutzt. Die wird
        hoffentlich eMules UPnP kompatibel zu fast allen Routern machen.
        Die einzelnen Implementationen können mit diesen
        Einträgen ein und ausgeschaltet werden.
       
        
       |